SwiftQ 

Das SwiftQ Testverfahren basiert auf dem ClinicalQ Assessment welches von Dr. Swingle, Kanada entwickelt wurde.

Es stützt sich auf die Auswertung klinischer Daten von Menschen, die über signifikante Symptome berichten. Hierbei wurde von all diesen Menschen Aufzeichnungen der Gehirnwellen (EEG) durchgeführt und ausgewertet.

Die Datenbank umfasst über 1500 Klienten. Die Grundstruktur der Datenbank beruht darauf, dass sich die Symptomatiken der betroffenen Klienten neurologisch im Gehirn widerspiegeln können. Durch die Aufzeichnung der Gehirnwellen (EEG) kann dies sichtbar und ausgewertet werden.

Ein wichtiger Unterschied zu anderen Verfahren zur Analyse des EEG ist, dass hierbei nicht die Abweichung zu symptomfreien Menschen gemessen, sondern auf vergleichbare EEG-Messungen/-Muster von Klienten zurückgegriffen wird, welche über entsprechende Symptome berichten.

 

Individuelle Gestaltung des Neurofeedback-Training

Das SwiftQ Testverfahren hilft auf Basis der klinischen Symptomatik das Training mit Neurofeedback individuell zu gestalten.

Es wird vor dem Beginn der Therapie mit Neurofeedback durchgeführt, um die bestmögliche Form des Trainings und somit der Behandlung auszuwählen.